FAQ: msg.IoTA für Endnutzer

Datenerfassung

1. Wie werden die Fahrdaten erfasst?

Die Datenerfassung erfolgt über eine Kombination aus einem Telematikgerät (Beacon, an der Windschutzscheibe befestigt) und dem Mobiltelefon über die msg.IoTA App und die msg.IoTA Recording App.

2. Welche Datenpunkte werden erfasst?

  • Fahrtdaten (Start, Stopp, GPS-Position, Zeitstempel)
  • Beschleunigungsmessdaten (Beschleunigung, Bremsen, Geschwindigkeit, Richtung)
  • Fahrzeugdaten (Fahrzeug-Identifizierungsnummer [FIN] und ggf. Marke/Modell/Jahr)
  • Geräte-ID

3. Werden die Fahrdaten mit anderen Daten kombiniert?

Zur Berechnung von Fahrbewertungen werden die oben genannten Daten durch kontextbezogene Daten einer Fahrt angereichert (z. B. Strassentyp, Tageszeit, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Zonen,...).

Privatsphäre und Datenschutz

1. Welche Massnahmen werden zum Schutz meiner Daten getroffen?

Zur Sicherung der gesammelten Fahrdaten, die in einer C5-zertifizierten Public Cloud (gemäss den Anforderungen des Cloud Computing Compliance Controls Catalog) gespeichert werden, sind technische und betriebliche Massnahmen vorhanden. Darüber hinaus erfüllt msg.IoTA alle in der Europäischen Union geltenden Datenschutzbestimmungen, die in der General Data Protection Regulation (GDPR) dokumentiert sind.

2. Wo werden die gesammelten Daten gespeichert?

Die Daten werden in einer öffentlichen Cloud gespeichert, die von Amazon Web Services (AWS) betrieben wird und standardmässig in der Europäischen Union liegt. Der Speicherort der Daten kann auf Anfrage des Kunden leicht in andere von AWS unterstützte Länder (z. B. die Schweiz) geändert werden.

3. Wer ist Eigentümer der gesammelten Daten?

Eigentümer der gesammelten Fahrdaten ist der Fahrer/Versicherungsnehmer. Mit dem Abschluss einer Telematik-Police gewährt der Versicherungsnehmer der Versicherungsgesellschaft jedoch Zugang zu bestimmten Datenpunkten, damit die Versicherungsgesellschaft die Bedingungen der vertraglich vereinbarten Telematik-Kraftfahrzeugversicherung erfüllen kann.

4. Welche Daten liefert die Versicherung an msg?

Die Vertragsnummer des Versicherungsnehmers wird von der Versicherungsgesellschaft an msg übermittelt, da sie als Referenz zum Kernsystem der Versicherungsgesellschaft dient. Sie wird als Schlüssel verwendet, um den Fahrbericht eines Versicherungsnehmers an die Versicherungsgesellschaft zurückzusenden.

Darüber hinaus stellt die Versicherung die Fahrzeugdaten (FIN-Nummer, Marke, Modelljahr, Ausstattung usw.) zur Identifizierung des Fahrzeugs zur Verfügung, ohne dass der Versicherungsnehmer diese Informationen erneut an msg übermitteln muss.

5. Beinhaltet die Datenerhebung durch die msg,IoTA-App personenbezogene Daten?

Bei den personenbezogenen Daten, die von msg verarbeitet werden, handelt es sich um Standortdaten (GPS-Standort einschliesslich Datum und Uhrzeit) und die Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN).

Ausserdem weiss msg über Ihre Versicherungsnummer Bescheid, was für die Zuordnung einer Fahrbewertung zu einer bestimmten Police notwendig ist.

6. Welche Rechte habe ich in Bezug auf die Daten, die Sie mit der msg.IoTA-App erhoben haben?

Als msg.IoTA-Nutzer haben Sie die Möglichkeit, alle in der GDPR definierten Betroffenenrechte auszuüben. Die vollständige msg.IoTA-Datenschutzerklärung kann hier eingesehen werden. Sie umfasst:

  • Recht auf Information (GDPR Artikel 12 bis 14): Betroffene Personen haben das Recht, über die Erhebung und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten informiert zu werden.
  • Recht auf Auskunft (GDPR Artikel 15): Betroffene Personen haben das Recht, ihre personenbezogenen Daten einzusehen und Kopien davon anzufordern.
  • Recht auf Berichtigung (GDPR Artikel 16): Betroffene Personen haben das Recht, die Aktualisierung oder Berichtigung falscher oder veralteter personenbezogener Daten zu verlangen.
  • Recht auf Vergessenwerden/Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO): Betroffene Personen haben das Recht, die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO): Betroffene Personen haben das Recht zu verlangen, dass ihre Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt oder ihnen zur Verfügung gestellt werden.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18): Betroffene Personen haben das Recht, die Einschränkung oder Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung (GDPR Artikel 7): Betroffene Personen haben das Recht, eine zuvor erteilte Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen.
  • Recht auf Widerspruch (GDPR Artikel 21): Betroffene Personen haben das Recht, gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.
  • Recht auf Widerspruch gegen die automatisierte Verarbeitung (Artikel 22 DSGVO): Betroffene Personen haben das Recht, Widerspruch gegen Entscheidungen einzulegen, die mit ihren Daten ausschliesslich auf der Grundlage automatisierter Entscheidungsfindung oder Profiling getroffen werden.

7. Wo kann ich die Datenschutzerklärung finden?

Die Datenschutzerklärung ist hier einsehbar.

8. Wer kann meine Daten noch sehen?

Die Liste der Unterauftragnehmer, die Zugriff auf die Daten haben, finden Sie in den "Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen", die Sie hier einsehen können.

Privatsphäre und Datenschutz – Vertragskündigung

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Die Aufbewahrungsfristen für die Daten sind in den "Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen" beschrieben, die Sie hier einsehen können.

Mobiltelefon – Mehrfachtelefon

1. Kann ich mehr als ein Mobiltelefon verwenden, um mein Fahrverhalten zu verfolgen?

Je nach eingesetztem Telematikgerät, kann es mit bis zu 5 Handys oder einer unbegrenzten Anzahl von Handys gekoppelt werden. Voraussetzung ist, dass auf jedem Gerät die msg.IoTA-App installiert ist. Es spielt also keine Rolle, ob eine Person ein oder mehrere Mobiltelefone nutzt.

2. Können mehrere Personen die msg.IoTA-App zur Erfassung des Fahrverhaltens nutzen?

Ja, Voraussetzung ist, dass die msg.IoTA-App auf dem Mobiltelefon des jeweiligen Fahrers installiert ist. Je nach Gerät, kann mit bis zu 5 Handys gekoppelt werden.

3. Wie wird festgestellt, wer das Auto zu einem bestimmten Zeitpunkt fährt?

Abhängig von der eingesetzten Aufzeichnungslösung: Aufzeichnungsgeräte mit eingebauter Konnektivität, wie z. B. Dongles für die 12-V-Steckdose oder professionell montierte Boxen, messen in der Regel, wie ein Auto gefahren wird, nicht wie ein bestimmter Fahrer fährt.
Aufzeichnungsgeräte, die eine Bluetooth-Verbindung zu einem Mobiltelefon herstellen, zeichnen auf dem ersten gekoppelten Mobiltelefon auf und ermöglichen es, das Fahrverhalten des Fahrers zu messen, wenn der Besitzer des Telefons auch das Auto fährt.

4. Müssen die Personen, die die App nutzen, dieselben sein, die in der Police eingetragen sind?

Die Versicherungsgesellschaft kann Apps nicht nur für den Hauptfahrer, sondern auch für Fahrer einsetzen, die als Beifahrer in der Versicherungspolice eingetragen sind.

5. Was passiert, wenn mehrere Fahrer, die die msg.IoTA-App installiert haben, im selben Auto sitzen?

Das Telematikgerät verbindet sich mit dem ersten Mobiltelefon, das von dem Gerät erkannt wird.

6. Können andere sehen, wo und wann ich fahre?

Nein, jeder Fahrer kann seine aufgezeichneten Fahrten nur in der msg.IoTA-App einsehen.

Mobiltelefon – Batterieverbrauch

Hat die App einen Einfluss auf den Akkuverbrauch meines Mobiltelefons?

Der Akkuverbrauch von msg.IoTA ist vergleichbar mit dem jeder anderen im Hintergrund laufenden App. Es ist nicht erforderlich, die App geöffnet zu haben, während eine Fahrt aufgezeichnet wird. Die Daten werden synchronisiert und können angesehen werden, sobald die App verwendet und in den Vordergrund gebracht wird.

Mobiltelefon – Wechsel des Mobiltelefons

Kann ich mein Mobiltelefon wechseln?

Ja. Um Ihr Mobiltelefon zu wechseln, müssen Sie die App erneut auf Ihr neues Telefon herunterladen und sich mit den entsprechenden Anmeldedaten anmelden.

Mobiltelefon – Reise ohne Telefon

Funktioniert die Aufzeichnung auch dann, wenn der Fahrer sein Mobiltelefon nicht dabei hat oder es ausgeschaltet ist?

Je nach eingesetzter Aufzeichnungslösung. Das Telematikgerät kann Beschleunigungsdaten für 48 Stunden oder für 50 Fahrten speichern. Sobald wieder eine Verbindung zwischen dem Gerät und dem Mobiltelefon besteht, werden die Beschleunigungsdaten übertragen. Da die Geopositionen fehlen, ist die Interpretierbarkeit darauf beschränkt, dass das Fahrzeug ohne Aufzeichnung gefahren wurde.

Mobiltelefon – Netz

1. Was passiert, wenn ich während einer Fahrt eine schlechte Netzverbindung habe?

Der Fahrbericht kann auch bei schlechter Netzverbindung berechnet werden. Das Telematikgerät speichert die Fahrdaten auf dem Gerät selbst, und die Daten werden mit dem Mobiltelefon synchronisiert, sobald die Netzverbindung wieder stabil ist. Die Geopositionen werden plausibilisiert und anhand der Strassengeometrie validiert, um gewisse Ungenauigkeiten der GPS-Rohdaten auszugleichen.

2. Was passiert, wenn mein Datentarif erschöpft ist und daher das Internet auf meinem Mobiltelefon nicht funktioniert?

Der Fahrbericht kann berechnet werden, auch wenn das Datenpaket auf dem Mobiltelefon aufgebraucht ist. Das Telematikgerät speichert die Fahrdaten auf dem Gerät selbst und die Daten werden mit dem Mobiltelefon synchronisiert, sobald das Mobiltelefon mit Wifi verbunden ist / das Datenpaket wieder verfügbar ist.

msg.IoTA – Geografie

1. Ich verlasse Deutschland im Urlaub. Wird mein Fahrverhalten auch in anderen Ländern verfolgt?

Je nach Konfiguration des individuellen Versicherungs-/Telematikdienstes und -angebots. Beide Optionen sind möglich.

2. Wie oft wird die App aktualisiert? Muss ich alle Updates ausführen?

Die App wird regelmässig aktualisiert, um neue Funktionen zu implementieren und bestehende Funktionalitäten zu optimieren.

Telematikgerät

1. Wie und wann erhalte ich das Telematikgerät und wie installiere ich es?

Sobald Sie Ihre neue Kfz-Police abgeschlossen haben, erhalten Sie das Telematikgerät zusammen mit einer Installationsanleitung auf dem Postweg. Die Installation ist sehr einfach und dauert nur wenige Minuten. Der Installationsvorgang umfasst auch das Pairing zwischen dem Gerät und Ihrem Mobiltelefon.

2. Gibt es einen Service, um das Gerät zu installieren??

Nein, das Gerät kann vom Verbraucher selbst installiert werden (Treiber). Da die Installation sehr einfach ist, wird keine externe Firma benötigt. Bei Fragen oder Problemen können Sie über den Feedback Button in der App mit dem Support in Kontakt treten.

Driving Score

1. Wie wird die Fahrbewertung berechnet?

Die Scoring-Modelle von msg basieren auf wissenschaftlich anerkannten Methoden, die Kriterien kombinieren und gewichten, die sich statistisch und evidenzbasiert auf das Risiko auswirken, an einem Unfall beteiligt zu sein.

Sobald ein Fahrer eine Fahrt unternimmt, wird diese aufgezeichnet und bewertet. Die Bewertung basiert auf den Fahrdaten und den angereicherten Kontext- und Standortdaten. Die msg.IoTA-App misst, wiegt und bewertet derzeit Folgendes:

  • Geschwindigkeit und Geschwindigkeitsübertretungen
  • Starke Beschleunigung
  • Fahrmanöver (scharfes Bremsen, Kurvenfahren, Verkehrsverstöße)
  • Kontext (z. B. Tag, Uhrzeit, Schulgelände)

Auf der Grundlage dieser Datenpunkte berechnen wir eine Punktzahl für jede Fahrt und eine Gesamtpunktzahl, die alle Fahrten während eines bestimmten Zeitraums umfasst (Wochenpunktzahl, Monatspunktzahl, Jahrespunktzahl).

2. Machen Sie einen Unterschied zwischen verschiedenen Fahrern desselben Fahrzeugs?

Nein, die Fahrleistung wird auf der Grundlage der Fahrweise des Fahrzeugs gemessen, nicht der Fahrweise eines bestimmten Fahrers (siehe Punkt: Mobiltelefon - Mehrfachnutzer).

3. Welche Punktzahl ist eine gute, eine schlechte und eine durchschnittliche Punktzahl?

  • 100 ist die beste erreichbare Punktzahl und steht für einen guten und sicheren Fahrstil.
  • 0 ist die schlechteste erreichbare Punktzahl und bedeutet eine riskante und gefährliche Fahrweise.
  • Eine Punktzahl zwischen 60 und 70 kann als durchschnittlicher Fahrstil angesehen werden.

4. Wie verändert sich meine Fahrbewertung, wenn ich ein Ereignis (z. B. eine Vollbremsung) durchführen muss, das nicht von mir verschuldet wurde?

In solchen Fällen wirkt sich das negativ auf die Fahrbewertung aus, da das Telematikgerät nicht unterscheiden kann, ob der Grund für die grobe Fahrweise selbstverschuldet ist oder nicht.

5. Was bedeuten die kleiner dargestellten Bewertungen in der App?

Die Subscores helfen dem Fahrer, die Fahrbewertung (Gesamtscore) besser nachvollziehen zu können. Es werden folgende Subscores in der App dargestellt:

  • Geschwindigkeit: Bewertung der Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung während einer Fahrt.
  • Beschleunigung: Bewertung von starker Beschleunigung während einer Fahrt.
  • Fahrmaneuver: Bewertung von starken Bremsmaneuvern, schnellem Kurvenfahren oder Missachtung der Verkehrsregeln (insbesondere Einbahnstrassen, Fahren auf verbotenen Strassen).
  • Kontext: Bewertung von externen Einflussfaktoren wie Uhrzeit, Strassentyp oder Umgebung. Dieser Subscore fliesst nicht in den Gesamtscore ein, da der Fahrer oft keinen Einfluss auf externe Faktoren nehmen kann.

Die Subscores fliessen zu gleichen Teilen in den Gesamtscore ein. Lediglich der Kontextscore ist rein informativ und fliesst nicht in den Gesamtscore ein.

6. Was bedeutet die Grafik "Mein Fortschritt"?

Das Diagramm "Mein Fortschritt" zeigt und vergleicht den aktuellen wöchentlichen Punktestand mit dem der letzten 12 Monate.

7. Wie kann ich meine Fahrbewertung verbessern?

Die Fahrbewertung kann durch sicheres Fahren verbessert werden.
Beispiele für einen guten und sicheren Fahrstil sind:

  • Fahren Sie stets aufmerksam und vorausschauend
  • Seien Sie sich Ihrer Umgebung bewusst
  • Geschwindigkeitsbegrenzungen einhalten
  • Fahren Sie defensiv, vermeiden Sie grobe Fahrweise
  • Lassen Sie sich nicht ablenken, schon gar nicht durch das Mobiltelefon
  • Fahren Sie nur, wenn Ihre körperliche und geistige Verfassung es zulässt
  • Vermeiden Sie Nachtfahrten oder Fahrten während der Hauptverkehrszeiten
  • Nehmen Sie sicherere Routen (breitere Strassen, meiden Sie Schulzonen usw.)

8. Wie werden die Subscores gemessen?

Die Subscores werden wie folgt gemessen:

  • Geschwindigkeit: Der Score wird durch die Aufnahme von regelmässigen Geschwindigkeitsproben gemessen, mit denen die Anzahl der Meter oder Sekunden ermittelt wird, in denen die Geschwindigkeit die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit auf der jeweiligen Strasse überschritten hat. Diese Evaluierung wird unter anderem auch unter Beachtung der aktuellen Verkehrssituation durchgeführt.
  • Beschleunigung: Der Score wird durch die Analyse der g-Kräfte (in Fahr-, Quer- und Vertikal-Richtung) kalkuliert, die in regelmässigen Abständen gemessen werden.
  • Fahrmaneuver: Der Score für Bremsmanöver und Kurvenfahrten wird durch die Analyse der g-Kräfte (in Fahr-, Quer- und Vertikal-Richtung) kalkuliert, die in regelmässigen Abständen gemessen werden. Der Score für die Missachtung von Verkehrsregeln wird durch die Anzahl der Meter oder Sekunden ermittelt wird, in denen die Missachtung der Verkehrsregeln auf der jeweiligen Strasse begangen wurde.
  • Kontext: Der Score wird durch die Aufnahme von regelmässigen GPS-Punkten gemessen, welche mit den entsprechenden Uhrzeiten und Kartendaten zur Ermittlung von Strassentypen und Schulzonen abgeglichen werden.

9. Ich muss während der Hauptverkehrszeit fahren, um ins Büro und nach der Arbeit wieder nach Hause zu kommen - warum werde ich für das Fahren während der Hauptverkehrszeit bestraft, obwohl ich darauf keinen Einfluss habe?

Auch wenn sich die Versicherungsgesellschaften bewusst sind, dass viele Fahrer nur begrenzte oder gar keine Möglichkeiten haben, den Tag bzw. die Uhrzeit zu beeinflussen, zu der sie fahren, so ist doch statistisch erwiesen, dass das Fahren während der Hauptverkehrszeiten und/oder in der Nacht ein erhöhtes Risiko darstellt, in einen Unfall verwickelt zu werden. Der Kontextscore wird daher in der App dargestellt, allerdings fliesst er nicht in den Gesamtscore ein. Auf diese Weise wird dem Fahrer zwar ein Einblick in den Kontext gegeben, er wird aber nicht benachteiligt, wenn er zur Hauptverkehrszeit fahren muss.

10. Erkennt meine Versicherungsgesellschaft an (z. B. in Form einer niedrigeren Prämie), wenn ich weniger fahre?

Nein, da Ihre Kfz-Police auf einem "Pay-how-you-drive"-Modell (PHYD) basiert, werden Sie nur für Ihren Fahrstil belohnt, unabhängig von den gefahrenen Kilometern.

11. Wie werde ich für gutes Fahrverhalten belohnt?

Anpassung je nach Telematikprodukt (Prämienrabatt für die Anmeldung, Rabatt für gutes Fahrverhalten, Gutscheine, Spenden usw.).

Trip Score

1. Wann wird mein Fahrtergebnis in der App angezeigt?

Der Punktestand einer einzelnen Fahrt ist maximal 10 Minuten nach Abschluss der Fahrt in der App sichtbar.

2. Wann wird mein wöchentlicher und monatlicher Punktestand berechnet?

Der wöchentliche Punktestand wird jeweils um Mitternacht berechnet und in der App angezeigt.

3. Was passiert, wenn ich an der Tankstelle anhalte und meine Fahrt fortsetze? Wird dies als eine einzige Fahrt oder als zwei getrennte Fahrten gezählt?

Je nach eingesetzter Aufzeichnungslösung. Wenn der Halt an der Tankstelle (oder an einem anderen Ort, an dem sich das Fahrzeug nicht bewegt, z. B. in einem dichten Stau) mehr als 10 Minuten dauert, wird die aktuelle Fahrt abgeschlossen und gewertet. Sobald sich das Auto wieder bewegt, wird eine neue Fahrt aufgezeichnet. Bei anderen Geräten endet die Fahrt, sobald die Bluetooth-Verbindung für mindestens 30 Sekunden unterbrochen wird.

Vertragserfüllung und/oder -beendigung

1. Was muss ich tun bzw. darf ich nicht tun, um meine Vertragspflichten gegenüber der Versicherungsgesellschaft zu erfüllen?

Damit Ihre Versicherungsgesellschaft Ihre Telematik-Police ausführen kann, ist es wichtig, dass Sie das Gerät gemäss der Installationsanleitung installieren und die entsprechenden Apps installieren. Weitere Informationen finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ihrer Telematik-Police.

2. Was geschieht mit meinen gesammelten Daten, wenn ich meine Versicherungsgesellschaft wechsle?

Die gesammelten Fahrdaten werden gemäss den Aufbewahrungsfristen, die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen beschrieben sind, gespeichert. Je nach Ihrer neuen Versicherungsgesellschaft können Sie Ihr "Recht auf Datenübertragbarkeit" (Artikel 20 der DSGVO) wahrnehmen. Es liegt jedoch im Ermessen der neuen Versicherungsgesellschaft, ob sie Ihre früheren Fahrdaten berücksichtigt oder nicht.

3. Ich möchte die Telematikversicherung nicht mehr nutzen, was kann ich tun?

Sie müssen sich mit Ihrer Versicherungsgesellschaft in Verbindung setzen und Ihren Vertrag zum nächstmöglichen Termin kündigen bzw. in eine Nicht-Telematik-Police wechseln.

4. Was passiert, wenn ich die App deinstalliere oder das Telematikgerät entferne?

Informationen dazu finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ihrer Telematik-Police.

Unterstützung

1. Was kann ich tun, wenn mein Gerät kaputt ist oder nicht richtig funktioniert?

Bitte nutzen Sie die Feedback Funktion in der App, die Ihr Anliegen an das Support Team weiterleitet.

2. Ich habe technische Probleme mit der App - an wen kann ich mich wenden?

Bitte nutzen Sie die Feedback Funktion in der App, die Ihr Anliegen an das Support Team weiterleitet.

3. Wie kann ich mich mit dem Kundendienst in Verbindung setzen?

Bitte nutzen Sie die Feedback Funktion in der App, die Ihr Anliegen an das Support Team weiterleitet.

© 2022 msg global solutions AG